Bürgerbeteiligung in den Bezirken West und Süd startet

Masterplan Stadtbezirke: Anregungen und Ideen sind willkommen / ab heute online, im Januar folgen Vor-Ort-Termine. Wie sehen Bürgerinnen und Bürger in den Bezirken West und Süd ihren direkten Wohn- und Lebensraum, wo und wie könnte im Bereich der Stadtentwicklung etwas verbessert werden und was läuft besonders gut? Die Stadt lädt die Bewohnnerinnen und Bewohner der beiden Stadtbezirke dazu ein, ihr Expertenwissen über ihre Stadtteile einzubringen. Ab heute (14.Dezember) ist dazu die Beteiligungsplattform unter https://mitgestalten.mgplus.online/stadtbezirke/de/home gestartet, welche die Möglichkeit bietet, Anregungen und Ideen in eine Stadtkarte einzutragen. Die sechswöchige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Masterplan Stadtbezirke läuft bis zum 27. Januar 2019. Der Masterplan Stadtbezirke ist ein Projekt der Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt und wird derzeit durch das Dezernat Planen, Bauen, Mobilität und Umwelt erarbeitet wird. Ziel dieses Masterplans, der die Stadtentwicklung zum Schwerpunkt hat, ist die dauerhafte Stärkung der in den Außenbereichen gelegenen Stadtbezirke.
„Wir sehen die Bürgerschaft als zentralen Akteur bei Fragen der Stadtentwicklung und laden die Menschen in den Bezirken West und Süd dazu ein, sich aktiv am Gestaltungsprozess ihrer Wohn- und Lebensräume zu beteiligen.“ so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin. Das Ergebnis der Beteiligung wird bewusst offen gelassen, um dem Prozess einen möglichst großen Freiraum zu geben. Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird durch die Unternehmen KOKONSULT (Offenbach) und polidia GmbH (Berlin) gestaltet und moderiert.
Ablauf des Beteiligungsverfahrens
Die Online-Beteiligung bezieht sich im Bezirk West auf die Stadtteile Hehn, Holt, Rheindahlen-Land, Rheindahlen-Mitte, Wickrath-Mitte, Wickrath-West, Wickrathberg sowie Wanlo und im Bezirk Süd auf die Stadtteile Schloss Rheydt, Odenkirchen-West, Odenkirchen-Mitte sowie Sasserath.
Neben der Online-Beteiligung, sind für Januar 2019 vier Vor-Ort-Termine in folgenden Stadtteilen angesetzt:
Donnerstag, 17. Januar, 8 – 13 Uhr, Wochenmarkt Wickrath, Wickrather Markt Freitag, 18. Januar, 8 – 13 Uhr, Wochenmarkt Odenkirchen, Martin-Luther-Platz Donnerstag, 24. Januar, 8– 13 Uhr, Wochenmarkt Holt, St.-Michael-Platz sowie Freitag, 25. Januar, 13 – 18 Uhr, Wochenmarkt Rheindahlen, Mühlentorplatz.
Auf den Wochenmärkten in Odenkirchen, Wickrath, Holt und Rheindahlen wird unmittelbar in den Stadtteilen mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Hier können Bürgerinnen und Bürger dem Projektteam direkt ihre Ideen und Vorschläge mitteilen, auf einer Karte markieren und so Kommentare zu ihren Stadtteilen schriftlich hinterlassen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, Ideen und Kommentare während der gesamten Dialogphase vom 14. Dezember 2018 bis zum 27. Januar 2019 im Foyer der Bezirksverwaltungsstelle Rheindahlen (Plektrudisstraße 25 – 27, 41179 Mönchengladbach) sowie im Wartebereich der Meldestelle der Bezirksverwaltungsstelle Odenkirchen (Wingertsplatz 1, 41199 Mönchengladbach) abzugeben.
Die Ergebnisse aus Online- und Vor-Ort-Beteiligung werden anschließend gebündelt und ausgewertet, so dass aus den vorhandenen Bestandsaufnahme- und Analyseergebnissen sowie den Ergebnissen aus der crossmedialen Beteiligung Maßnahmenvorschläge abgeleitet werden können. Eine Fortsetzung der Bürgerbeteiligung ist darüber hinaus später in den Bezirken Nord und Ost geplant.