Das Programm – Tour de France in Mönchengladbach
100 Tage vor der Tour de France in Mönchengladbach
Tour-Feeling an und auf der Strecke
Geplante Veranstaltungen am Sonntag, 2. Juli, an drei „Hot Spots“ / Eine Woche vor der Tour ist ein Amateur-Radrennen auf der Bismarckstraße geplant
Die Tour de France kommt nach Mönchengladbach. Wenn die Tour am Sonntag, 2. Juli, zu Gast ist, wird nicht nur auf der Rennstrecke einiges geboten. Die Stadt richtet drei sogenannte „Hot Spots“ ein, die nicht nur eine gute Sicht auf die Radrennprofis ermöglichen, sondern auch ein entsprechendes Rahmenprogramm bieten. Die „Hot Spots“ werden im Bunten Garten hinter der KFH und an der Bismarckstraße, am „Tellmannplatz“ in Rheydt und auf dem Marktplatz in Wickrath eingerichtet. Ein Programm gibt es aber nicht nur am Tour-Tag selbst. Bereits im Vorfeld sollen einige Aktionen auf die „Tour de France“ einstimmen.
Sonntag, 30. April: MG auf Tour
Das erste „Tour-Highlight“ gibt es bereits am Sonntag, 30. April. Von acht bis zehn Uhr werden sportlich ambitionierte Rennradfahrer die Möglichkeit haben, eine 38-Kilometer-Strecke um und in Mönchengladbach mit ihrem Rennrad abzufahren. Veranstalter ist der Radsportverein R.V. Möwe Lürrip in Kooperation mit der MGMG. Bei dieser Tour für maximal 300 Teilnehmer – eine Anmeldung ist erforderlich – steht der sportliche Aspekt im Vordergrund.
Sonntag, 21. Mai: Tour de Famille
Einen ganz anderen Ansatz verfolgt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Kooperation mit der MGMG am Sonntag, 21. Mai. Geplant ist eine „Familienfahrt“ auf der Tourstrecke für jedermann. Der Start wird gegen 11 Uhr an der Korschenbroicher Straße sein und der Zielpunkt wird der Marktplatz in Wickrath sein. Die weiteren Details zu dieser „Familienstrecke“ müssen noch ausgearbeitet werden.
Sonntag, 25. Juni: Pre-Sprints – 67. Radrennen des RV Möwe Lürrip
Eine Woche vor der Tour de France wird in Mönchengladbach schon einmal der Asphalt zum Glühen gebracht. Der RV Möwe Lürrip veranstaltet in Kooperation mit der MGMG sein 67. Radrennen auf der Bismarckstraße – auf dem Streckenabschnitt der 1. Sprintwertung der Tour am 2. Juli. Es werden mehrere Straßenrennen gefahren, u.a. die Stadtmeisterschaft im Sprintrennen unter der Schirmherrschaft des Stadtsportbundes und in Promi-Rennen mit Mönchengladbacher Persönlichkeiten. Beginn der Rennen wird gegen 10 Uhr sein, weitere Infos folgen.
Tourtag 2. Juli:
Am Tourtag selbst wird es drei „Hot Spots“ geben, die ein Rahmenprogramm für Jung und Alt bieten:
- Der erste „Hot Spot“ ist an der Kaiser-Friedrich-Halle angesiedelt, also in unmittelbarer Nähe zur ersten Sprintwertung auf der Bismarckstraße. In Verbindung mit dem Niederrheinischen Radwandertag soll sich hier alles rund um das Fahrrad drehen. Des Weiteren ist ein Fahrradparcours für Kinder geplant. Eine Großbildleinwand soll die komplette Etappe zwischen Düsseldorf und Lüttich übertragen und auch die VIP-Gäste in der Kaiser-Friedrich-Halle auf dem Laufenden halten. Das „VIP-Spezial“ ist buchbar für 250 Euro pro Person inkl. Gebühren und Mehrwertsteuer online unter adticket.de und garantiert einen Sitzplatz auf der Ehrentribüne sowie einen Zugang zur After-Sprint-Party. Das Rahmenprogramm beginnt um 10 Uhr mit dem Start des Niederrheinischen Radwandertages und endet ca. 18 Uhr. Eine 50 Quadratmeter-Videoleinwand wird auch auf der Bismarckstraße selbst über den Tourverlauf informieren. An der Sprintstrecke werden vier Tribünen aufgebaut.
- Der zweite „Hot Spot“ ist der „Tellmannplatz“ in Rheydt. Auch hier wird eine Großbildleinwand aufgebaut. Ein buntes Bühnenprogramm ist geplant. Der vom City Management Rheydt geplante „Hot Spot“ soll französisches Flair vermitteln.
- Der Wickrather Marktplatz ist der dritte Anlaufpunkt für alle, die mehr erleben wollen. Hier sollen bevorzugt Familien ein entsprechendes Programm vorfinden. Geplant sind mehrere spektakuläre und großräumige Hüpfburgen, die Kinderherzen höherschlagen lassen sollen. Eine Videoleinwand gibt es auch hier. „Darüber hinaus wird es an der Tourstrecke sicherlich noch weitere Angebote geben. Es gibt private Anbieter, die sich bereits bei uns gemeldet haben, aber diesbezüglich müssen wir noch das Gespräch suchen“, sagt MGMG-Projektleiter Elmar Eßer. Klar sei allerdings, dass jegliche Angebote gewerblicher Art eine entsprechende Erlaubnis erfordern, betont Eßer. „Wir schauen dann gemeinsam, was möglich ist.“