Denkmal für Theo Hespers enthüllt

Ein „Ort der Jugend, des Lernens und der Zukunft“

v.l. Ferdinand Hoeren, Susanne Titz, Raphaela Hahn und Hans-Wilhelm Reiners

Zum 74. Todestag von Theo Hespers wurde jetzt vor der Gesamtschule Stadtmitte an der Dülkener Straße 85 ein Gedenkstein durch Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners, Ferdinand Hoeren, Vorsitzender der Theo Hespers Stiftung, Museumsdirektorin Susanne Titz und Schulleiterin Raphaela Hahn enthüllt. Mit Liedvorträgen begleiteten Dirk Hespers, Sohn des Widerstandskämpfers, und Enkel Dietrich das Programm.

 „Das Denkmal steht an einem Ort der Jugend, des Lernens und der Zukunft. An dieser exponierten Stelle rückt es täglich in den Blick junger Menschen, die ihren Platz im Leben und in der Gesellschaft noch finden müssen. Die Erinnerung an Theo Hespers kann dabei von Bedeutung sein. Er kann und soll als Vorbild dienen“, betonte Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners.

 „Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt sind leider nicht nur Schrecken der Vergangenheit. Sie finden sich in unserem Alltag wieder, in unserer Gesellschaft und unserem Miteinander. Sie machen auch vor dem Schulhof und den Klassenzimmern nicht halt. Um diesen Gefahren für die Demokratie entgegenzutreten, bedarf es einer gehörigen Portion Zivilcourage. Und Zivilcourage kann man lernen – besonders in jungen Jahren“, so Reiners weiter.

Trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse hat Theo Hespers den Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime nie aufgegeben. Auch nach seiner Flucht in die Niederlande oder während seines Lebens im Untergrund Belgiens hielt er an seinem Traum, einst in einem friedlichen und demokratischen Deutschland leben zu können, fest.

Seinen Kampf gegen das Hitlerregime bezahlte Theo Hespers mit dem Leben. Am 22. Juli 1943 wurde er vom Volksgerichtshof Berlin wegen Landes- und Hochverrats zum Tode verurteilt und am 9. September – mit 250 anderen Menschen – auf einem Garagenhof in Plötzensee gehenkt. Seine Leiche wurde verbrannt und die Asche an unbekannter Stelle verstreut.

In Mönchengladbach ist eine Straße nach Theo Hespers benannt. Seit 1994 erinnert ein Gedenkstein auf dem städtischen Hauptfriedhof an den Widerstandskämpfer. Im September 2009 hat der Kölner Künstler Günter Demnig einen Stolperstein vor Hespers Wohnung in Mönchengladbach, Am Kämpchen 1, verlegt. Die Theo-Hespers-Stiftung mit Sitz in Mönchengladbach hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das Andenken an Theo Hespers, die sozialen Bewegungen am Niederrhein und den Kampf gegen den Nationalsozialismus zu wahren. Im Jahr 2015 hat die Gesamtschule Stadtmitte den Beschluss gefasst, sich in Theo-Hespers-Schule umzubenennen. 

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen