Die Zukunft der Mönchengladbacher Innenstadt sichern

Verwaltung legt Rahmenplan Abteiberg vor: Bezirksvertretung Nord und Planungs- und Bauausschuss „Mit dem nun zum Beschluss vorliegenden Rahmenplan Abteiberg sichern wir die Zukunft der Mönchengladbacher Innenstadt. Mehr Qualität führt zu einem Einwohnerzuwachs, einer Kaufkrafterhöhung und zieht neue Privatinvestitionen nach sich“, sagt Dr. Gregor Bonin, Technischer Beigeordneter der Stadt zu dem umfangreichen Planwerk, das in der kommenden Woche in der Bezirksvertretung Nord (7. Juni, Rathaus Abtei) und im Planungs- und Bauausschuss (20. Juni, Rathaus Rheydt) zum Beschluss vorgelegt wird.

Der Rat der Stadt Mönchengladbach hatte die Verwaltung Ende 2014 beauftragt, eine Rahmenplanung als Leitlinie für die zukünftige städtebauliche Entwicklung des Abteibergs für das innerstädtische Quartier um Abteiberg, Museum, Johann-Peter-Boellingplatz, Gerowei­her, Sonnenhausplatz, Lüpertzender Straße, Step­gesstraße und Berliner Platz zu erarbeiten. Bereits vorhandene Handlungsempfehlungen für diesen Bereich sollten dabei berücksichtigt, kurzfristig realisierbare Maßnahmen identifiziert und eine mögliche Umsetzung in Teilschritten auf­gezeigt werden. Der daraufhin definierte zentrale Untersuchungsraum des Rahmenplans erstreckt sich auf den gesamten Bereich zwischen Flieth- und Hittastraße, Aachener Straße, Viersener Straße und Stepgesstraße, insgesamt also auf den Abteiberg und sein direktes Umfeld, den Kernbereich der Mönchengladbacher Innenstadt. Zusätzlich werden aber auch funktional eng verbundene Gebiete, die dem historischen Innenstadtbereich zuzuordnen sind und die direkte Bezüge zum Abteiberg haben, miteinbezogen. So ist ein rund 50 Hektar großer Aktionsraum entstanden, der den Stadtkern im Gesamtkontext betrachtet.

Mit dem nun zum Beschluss vorliegenden Rahmenplan Abteiberg sichern wir die Zukunft der Mönchengladbacher Innenstadt.

In den fünf definierten thematischen Handlungsfeldern Wasser, Mobilität, Architektur, Grün und Licht sieht das Konzept konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen vor, die zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im engeren und weiteren Bereich um den Abteiberg führen soll. Ziel der Umsetzung des Rahmenplans ist es, das Gesicht des Gladbacher Stadtkerns positiv zu verändern und dadurch langfristig auch das Image der Gesamtstadt zu verbessern.

 

 

 

 

 

Mit dem nun zum Beschluss vorliegenden Rahmenplan Abteiberg sichern wir die Zukunft der Mönchengladbacher Innenstadt.

Ein erster Zwischenstand wurde den politischen Gremien bereits im Frühsommer 2015 präsentiert. Seither ist der Rahmenplan weiter entwickelt und in ein klares konzeptionelles Gerüst geführt worden. Insgesamt 21 Maßnahmen, die sich in die fünf Handlungsfelder Wasser, Mobilität, Grün und Licht einordnen lassen, zeigen für fünf zuvor definierte Teilräume konkrete Möglichkeiten zur Aufwertung des Abteibergs und dessen Umfeldes auf.

Das Projekt „Abteiberg“ ist als Impulsprojekt ein wesentlicher Bestandteil von mg+ Wachsende Stadt, der 2016 politisch beschlossenen Stadtentwicklungsstrategie. „Der Rahmenplan ist nicht nur direkt in die Strategie „mg+ Wachsende Stadt“ eingebettet, sondern konkretisiert und operationalisiert diese inhaltlich, zeitlich und räumlich“, so Dr. Bonin weiter.

 

 

Mit dem nun zum Beschluss vorliegenden Rahmenplan Abteiberg sichern wir die Zukunft der Mönchengladbacher Innenstadt.

Der Rahmenplan soll nun zugleich als städtebauliche Grundlage für das Integrierte Handlungskonzept Alt-Mönchengladbach dienen, mit dem Städtebaufördermittel zur Umsetzung einiger Maßnahmen erzielt werden sollen. Im Rahmen der Aufstellung dieses Integrierten Handlungskonzeptes wird eine intensive und differenzierte Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt, die mit dem Innenstadt-Dialog bereits begonnen hat. Erste Ergebnisse dieses Austausches mit Bürgern und Akteuren vor Ort sind bereits in den Rahmenplan eingeflossen. In der weiteren Öffentlichkeitsbeteiligung zur Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes wird der Rahmenplan berücksichtigt. Eine differenzierte Öffentlichkeitsbeteiligung ist somit gewährleistet.

Dr. Bonin betont das Potenzial des Rahmenplans: „Gemeinsam mit anderen „mg+“-Impulsprojekten wie der Entwicklung des Areals der Kliniken Maria-Hilf, der City-Ost und des REME-Geländes und weiteren Neuplanungen (z. B.  ehemalige Hauptschule Regentenstraße oder Haus Westland) wird der Rahmenplan in den nächsten Jahren wesentlich dazu beitragen, die Mönchengladbacher Innenstadt aufzuwerten.“ Da eine attraktive Innenstadt stets Ausdruck und zugleich elementare Voraussetzung für eine attraktive Gesamtstadt ist, wird von der Umsetzung des Rahmenplans und seiner Empfehlungen langfristig auch die Gesamtstadt profitieren. „Die Stadt Mönchengladbach hat damit die große Chance, ihr Stadtbild und ihr Image nach außen und nach innen nachhaltig zu verbessern“, fasst Dr. Bonin zusammen.

Pressemitteilung der Stadt Mönchengladbach

 

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen