Digitalisierung historischer Zeitungen
Stadtarchiv Mönchengladbach nimmt am Landesprogramm teil / LVR übernimmt Digitalisierungsarbeiten
Das Stadtarchiv Mönchengladbach hat heute (20. März) Mikrofilme seiner historischen Zeitungsbestände an das Reprografie-Team des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) übergeben. Es gehört damit zu den ersten Archiven, die an der vom Land NRW geförderten Maßnahme teilnehmen. Deren Ziel ist es, das gesamte Spektrum historischer Zeitungen aus Archiven und Bibliotheken in NRW zu digitalisieren und im Internet kostenfrei zugänglich zu machen.
Heike Bartel-Heuwinkel und Annika Fiestelmann vom Reprografie-Team im LVR-AFZ nahmen heute in Mönchengladbach von Guido Weyer, M.A. (Stadt Mönchengladbach, Fachbereichsleitung) und Dr. Helge Kleifeld (Stadtarchiv Mönchengladbach) die älteren Bestände von vier regionalen Zeitungsunternehmen entgegen.
Historische Zeitungen haben als bedeutende Quellen zur Regional- und Ortsgeschichte einen hohen kulturhistorischen Wert. Allerdings sind sie oft schwer zugänglich und aufgrund des minderwertigen Trägermaterials stark von Papierzerfall bedroht. Auf Initiative der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn wurde daher in enger Abstimmung mit dem LVR-AFZ das Konzept für ein Landesprogramm zur Digitalisierung historischer Zeitungen angestoßen. Das erprobte Verfahren beruht auf einem Pilotprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nun soll die Infrastruktur für eine kooperative Digitalisierung, Bearbeitung und Präsentation aufgebaut werden. Beteiligte Projektpartner sind unter anderen die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (zuständig für Westfalen) und das Hochschulbibliothekszentrum.
Im Rahmen des mehrjährigen Förderprogramms wurden für die erste Projektphase bis 2019 unter anderem der Gladbacher Anzeiger, die Gladbacher Volkszeitung und das Odenkirchener Volksblatt ausgesucht. Digitalisiert werden zunächst Mikrofilme der Jahrgänge 1828 bis 1939. Das LVR-AFZ, das rund 580 Archive im Rheinland betreut, übernimmt die Digitalisierung der historischen Zeitungen aus rheinischen Kulturinstitutionen. Die Scanarbeiten erfolgen in der Reprografie des LVR-AFZ in Brauweiler unter Einsatz modernster Scantechnik. Ab Juli werden die digitalisierten Bestände auf einem Zeitungsportal zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos unter www.afz.lvr.de