Ein neues Buch „Mönchengladbach – Wie geht das?“ begeistert – Alle für eine Stadt!

Ein neues Buch „Mönchengladbach – Wie geht das?“  begeistert

copyright Markus Rick

Ebenso wie der Alltag in einer Stadt durch das Zusammenspiel von vielen Dingen geprägt ist, haben, unter Federführung des Bachem Verlags, auch an dem Schulbuch „Mönchengladbach – Wie geht das?“ viele mitgewirkt. Ein Buch, das den Schulunterricht an Mönchengladbacher Schulen bereichern und Klein aber auch Groß viele interessante Einblicke in die Zusammenhänge der Stadt geben wird.

Wie kommt eigentlich das Trinkwasser in die Stadt? Wohin fließt das schmutzige Wasser? Was passiert mit dem Mönchengladbacher Rest- oder Biomüll und warum lassen ausgerechnet Lampen den Rasen im Borussia-Park prächtig gedeihen? Wie schaffen es Feuerwehr und Polizei in Windeseile am Einsatzort zu sein? Und wie arbeiten eigentlich der Oberbürgermeister, der Rat und die Verwaltung?

Kinder möchten immer alles ganz genau wissen, den Dingen auf den Grund gehen. An diese Wissbegier knüpft das Sachbuch „Mönchengladbach – Wie geht das?“ an. Auf 76 Seiten nimmt es junge Leser zwischen acht und zwölf Jahren – aber auch Erwachsene – mit auf eine spannende Tour hinter die Kulissen der Vitusstadt. Es schaut Feuerwehrleuten,  Busfahrern, Politikern und Polizisten über die Schulter. Es gewährt aber auch Einblicke in die Infrastruktur der Stadt und erklärt, was alles nötig ist, um das Leben in Mönchengladbach für die Bürgerinnen und Bürger so angenehm wie möglich zu gestalten. „Hinter all den kleinen und großen Dingen des Alltags in dieser Stadt, wie dem Wasser, das aus der Leitung kommt, oder vielleicht einer neuen Schule, die eröffnet wird, steckt oft viel mehr, als man im ersten Moment so meinen mag“, formuliert Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners in seinem Vorwort für das Buch.

Ziel des Sachbuchs ist es daher, den Wissensdurst von Kindern und Jugendlichen unterhaltsam-anschaulich zu stillen, Begeisterung zu wecken für städtische Themen und auf diese Weise zu einem besseren Verständnis alltäglicher Zusammenhänge und damit des eigenen Lebensraumes beizutragen.

Der Lehrplan der Grundschulen sieht die Bearbeitung naturwissenschaftlicher, technischer, kulturwissenschaftlicher, historischer und ökonomischer Sachverhalte vor. Diese Themen lassen sich anhand der eigenen Stadt in einen Gesamtzusammenhang bringen, der durch die lokalen Identifikationsmöglichkeiten besonders interessant und plausibel wird: Allen jeweils mehr als 2.000 Kindern, die in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ins 4. Schuljahr kommen, wird die Schulbuchausgabe von „Mönchengladbach – Wie geht das?“ auf dem Weg über die Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ob und wie die Bücher im Unterricht genutzt werden, entscheidet jede Schule für sich.

Die Rahmenbedingungen für Schulbücher werden streng eingehalten, sodass dem Einsatz im Sachkundeunterricht und der künftigen Einbindung in das Curriculum – aktiv unterstützt durch die Stadt Mönchengladbach – nichts im Weg steht. Parallel zur Schulbuchausgabe ist die Hardcover-Ausgabe bundesweit im Buchhandel und als E-Book erhältlich.

Die Darstellung der Fülle an städtischen Themen stößt auf 76 Seiten inhaltlich an ihre Grenzen, sodass der J.P. Bachem Verlag gemeinsam mit Mönchengladbacher Unternehmen, Institutionen und Organisationen eine Vielzahl von Themenbroschüren produziert hat. Ebenfalls unter dem Titel „Wie geht das?“ vertiefen sie auf jeweils 16 Seiten interessante, Mönchengladbach-typische Inhalte, wie „Textiltechnik“, „Strom und Wärme“, „Feuerwehr“, „Borussia Mönchengladbach“ und vieles mehr. Gebündelt in einem Sammelordner werden die Themenhefte auch den Schulleitern der Mönchengladbacher Grundschulen zur Verfügung gestellt.

Für Schuldezernent Gert Fischer ist das ganze Paket eine Bereicherung bei der Unterrichtsgestaltung: „Verschiedene Aspekte sind auch bisher schon Teil des Unterrichts gewesen, wo Material unterschiedlichster Art genutzt und zusammen gesucht wurde. Mit dem Schulbuch und den Themenheften wird die Arbeit hoffentlich erleichtert. Außerdem wird so besonders deutlich: Das sind Dinge die direkt vor meiner Haustüre passieren und mit denen ich tagtäglich zu tun habe.“

„,Mönchengladbach – Wie geht das?‘ ist in den vergangenen Monaten zu einem spannenden Projekt mit vielfältigen korrespondierenden Produkten gewachsen – vor allem auch dank der Unterstützung zahlreicher städtischer und stadtnaher Partner. Viele haben mit ihrem persönlichen und finanziellen Engagement wesentlich dazu beigetragen, die komplexen Aufgaben der Stadt Mönchengladbach in einen fesselnden Lesestoff für Kinder und Jugendliche zu transportieren“, resümiert Verleger Claus Bachem.

Als erste Testleser haben Schüler der Katholischen Grundschule Brückenschule Bettrath-Hoven-Damm im Rahmen einer Projektwoche das Buch erhalten.  Bei der Präsentation hatten sie auch Gelegenheit den Anwesenden Fragen zu stellen, die sie vorher zusammen mit ihrer Lehrerin und Schulleiterin Uta Stricker erarbeitet hatten.

Dabei zeigt sich, dass man wohl letztlich noch viele Regalmeter mit Büchern füllen könnte, um wirklich alle Fragen zu beantworten, aber was so einen guten Überblick über das Geschehen in Mönchengladbach angeht, sind die Schüler auf jeden Fall zufrieden: „Es hat Spaß gemacht zu lesen und es gibt ganz schön viel Spannendes in der Stadt.“ Und so war alleine schon die Busfahrt zum Rathaus eine große „Mönchengladbach – Wie geht das?“ – Schnitzeljagd, sagt die Schulleiterin: „Die Kinder haben die ganze Zeit im Bus gesessen und gesagt: Guck mal, das kennen wir aus dem Buch und das auch. Es ist wirklich toll geworden und wir werden es sich immer wieder im Unterricht einsetzen können. Auch von Eltern oder Großeltern habe ich schon gehört, dass viele begeistert sind. Und selbst ich als gebürtige Mönchengladbacherin habe beim Lesen wirklich viel über meine eigene Stadt gelernt.“

Auch alle anwesenden Beteiligten zeigten sich begeistert von dem Ergebnis. Unterstützend tätig waren dabei: Borussia Mönchengladbach, Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach, Feuerwehr Mönchengladbach, Flughafengesellschaft Mönchengladbach, Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Mönchengladbach, Kreisbau, Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Mags, NEW, Niersverband, Polizei Mönchengladbach, Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach und Töchter, Städtische Kliniken Mönchengladbach, Stadtsparkasse Mönchengladbach, Theater Krefeld und Mönchengladbach, Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., Wirtschaftsförderung Mönchengladbach.

Copyright: Bachem Verlag

Weitere Daten zum Buch:

Mönchengladbach – Wie geht das?

Bachems Wissenswelt

21 cm x 28 cm, gebunden

76 Seiten mit 227 farbigen Abbildungen und 56 Illustrationen ISBN 978-3-7616-3100-3

16,95 Euro

Auch als E-Book erhältlich

https://bachem.de/verlag/presse/1263

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen