Eröffnung der Fahrradboxenanlage am S-Bahnhaltepunkt Lürrip
S-Bahn-Haltepunkt Mönchengladbach-Lürrip die erste von insgesamt vier Anlagen im Stadtgebiet

Heute (13. Juli) ist am S-Bahn-Haltepunkt Mönchengladbach-Lürrip die erste von insgesamt vier Anlagen im Stadtgebiet mit modernsten Fahrradboxen der Marke DEIN RADSCHLOSS eröffnet worden. In 20 Fahrradboxen an der Volksbadstraße können Kunden ab sofort ihr Fahrrad diebstahlsicher und vor Wind und Wetter geschützt abstellen. Das ist besonders interessant für Pendler, die in Kombination mit der S-Bahn unterwegs sind.
Im Rahmen des Verbundprojektes DEIN RADSCHLOSS werden in Mönchengladbach insgesamt 50 Fahrradboxen in 4 Anlagen mit elektronischem Schließsystem an den Bahnhaltepunkten in Lürrip, Wickrath (2 Anlagen) und Herrath errichtet. Die Bauarbeiten in Wickrath und Herrath werden in den kommenden Wochen durchgeführt.

Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners: „Ich freue mich, dass wir in Mönchengladbach jetzt einen der ersten Standorte des interkommunalen Fahrradboxenystems DEIN RADSCHLOSS eröffnen konnten. Das ist Teil der Mobilitätsoffensive in Mönchengladbach, die wir im Rahmen der Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt gestartet haben. Wir fördern mit den Fahrradboxen den Radverkehr und den ÖPNV gleichzeitig und bieten den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ein hochwertiges, modernes System im Verbund mit den anderen Städten im VRR-Gebiet.“
Stadtdirektor Dr. Gregor Bonin, Technischer Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach ergänzt: „Die neuen Fahrradboxen sind durch ihre moderne digitale Technik ein weiterer nützlicher Schritt auf dem Weg, Mönchengladbach modern, innovativ und nachhaltig zu positionieren. Mit dem schon im vergangenen Jahr beschlossenen Masterplan Nahmobilität, dem jetzt vorliegenden Mobilitätsplan und dem kurz vor der Fertigstellung stehenden Masterplan Elektromobilität sorgen wir dafür, dass Mobilität und Verkehr in Mönchengladbach moderner, effizienter und umweltfreundlicher als früher betrachtet werden.“
Mönchengladbachs Mobilitätsbeauftragter Carsten Knoch sagt: „Die Verkehrsmittelkombination Fahrrad und Bahn ist sehr attraktiv, denn zum Beispiel von und nach Düsseldorf ist man so oft schneller als mit dem Auto am Ziel. Die Fahrradboxen sind sowohl für Pendler nach Düsseldorf als auch für Einpendler nach Mönchengladbach ein tolles Angebot, dass es erleichtern kann, die so genannte letzte Meile vom Bahnhaltepunkt zum Arbeitsplatz schnell zurückzulegen. Das Fahrrad steht in der Box auch über Nacht trocken und sicher.“
Die Fahrradboxen sind Teil eines interkommunalen Systems, welches vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) federführend koordiniert wird und unterstützen die Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt. Die Fahrradboxen zeichnen sich durch ein besonders innovatives und qualitativ hochwertiges, internetbasiertes elektronisches Öffnungssystem aus, welches durch die Nutzer ganz einfach und ohne persönliche Vorsprache genutzt werden kann. Einmal registriert, können die Boxen im gesamten VRR-Gebiet in 15 Städten genutzt werden. Ein klassischer Schlüssel wird nicht mehr ausgegeben, das System funktioniert komplett elektronisch.
Die Preise:
1 Tag: 1,00 €
1 Woche: 5,00 €
1 Monat: 15,00 €
1 Jahr: 90,00 €
Wie kann das Fahrradboxen-System genutzt werden?

Es ist ganz einfach: Nutzer registrieren sich im Internet auf www.dein-radschloss.de und buchen dort eine freie Box an ihrem Standort für den gewünschten Zeitraum. Sie können dann wählen, ob Sie die Fahrradbox per PIN oder einfach mit ihrem ÖPNV-Abo-Ticket öffnen möchten. Danach loggen Sie sich einmal an der Fahrradboxen-Anlage am gewünschten Standort ein – und die Box öffnet sich ab dann nach Vorhalten der Karte oder nach PIN-Eingabe immer automatisch. Bezahlt wird per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal.
Kunden, die kein Abo-Ticket haben und nicht die PIN nutzen möchten, können auch bei Anmeldung in einer der beiden Radstationen in Mönchengladbach Hbf oder Rheydt Hbf eine Chipkarte erhalten, mit der die Boxen dann geöffnet werden können.
Die Fahrradboxen im System DEIN RADSCHLOSS werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. Das Fördervolumen bei der Stadt Mönchengladbach beträgt rund 238.000 Euro.
Pressemitteilung von Freitag, 13. Juli 2018 Stadt Mönchengladbach