Grundstein für Textilakademie NRW gelegt Neues Bildungszentrum für den textilen Nachwuchs entsteht in Mönchengladbach

Die Textilakademie NRW auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ist im Bau. Zehn Monate nach dem offiziellen Startschuss im Juni 2016 haben heute (4. April) NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners, Rolf Königs, Vorsitzender des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie,  Dr. Wilfried Holtgrave, Präsident des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, und  Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein, den Grundstein gelegt.

Mit der Errichtung der Textilakademie NRW beschreitet die Textil- und Bekleidungsindustrie in NRW und Nordwestdeutschland einen neuen und in dieser Form einzigartigen Weg zur Nachwuchssicherung. In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach kann die Textilakademie NRW mit einem bundesweit einmaligen Aus- und Weiterbildungsangebot aufwarten, das nahezu alle Bildungsbereiche abdeckt. Durch die Konzentration auf einen Standort wird gleichzeitig eine neue Form der Ausbildungsqualität und der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen geschaffen.

Bei der Grundsteinlegung wies Minister Garrelt Duin auf die lange Tradition der Textil- und Bekleidungsindustrie in Nordrhein-Westfalen und auf die Spitzenposition der Branche im bundesweiten Vergleich hin: „Mit 5,3 Mrd. Euro in 2016 lag der Umsatz der Textil- und Bekleidungsunternehmen NRW wie in den Vorjahren deutschlandweit auf Platz Eins. Damit werden 27,2 Prozent des textilen Branchenumsatzes von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen erwirtschaftet. Vor diesem Hintergrund freut es mich ganz besonders, mit der Textilakademie NRW unsere Spitzenstellung auch auf den Bereich der Aus- und Weiterbildung des textilen Nachwuchses auszuweiten und zu manifestieren.“

Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners erinnerte an die Geschichte der Stadt als Hochburg des textilen Schaffens: „Ich freue mich, dass an die Tradition Mönchengladbachs angeknüpft und mit der Textilakademie ein neues, sehr innovatives Kapitel textiler Stadtgeschichte aufgeschlagen wird. Das Projekt passt perfekt in unsere Entwicklungsstrategie MG + und macht mich optimistisch, dass weiter junge Menschen mit frischen Ideen in unsere Stadt kommen.“

Rolf Königs, CEO der AUNDE Group und Vorsitzender des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, hat sich seit Jahren für die Errichtung einer zukunftsorientierten Ausbildungsstätte für den textilen Nachwuchs engagiert und das Konzept federführend mitgestaltet. Für ihn und seine Mitstreiter ist mit der Grundsteinlegung eine der wichtigsten Stationen zur Realisierung des ambitionierten Projektes erreicht. Königs: „Mit der Textilakademie NRW wird die künftige Ausbildung unseres Branchen-Nachwuchses neu definiert. Was als Vision begann, schickt sich an, Wirklichkeit zu werden.“

Die neue Aus- und Weiterbildungsakademie der Textil- und Bekleidungsindustrie kooperiert eng mit dem Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Das  Herzstück der Textilakademie NRW ist eine private Berufsschule, in der die gewerblich-technische Berufsausbildung der Branche für ganz Nordwestdeutschland konzentriert wird. Mit Angeboten zur Berufsvorbereitung, zu Schulabschlüssen, zur Weiterbildung, zur überbetrieblichen Ausbildung und zum dualen Studium bietet die Textilakademie NRW eine neue Qualität in der Ausbildung.

Begeistert von dem künftigen Campus-Nachbarn zeigte sich Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein: „Die in Quantität und Qualität völlig neue Form der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein Meilenstein in der deutschen Bildungslandschaft. Hier entsteht etwas völlig Neues. Auszubildende interagieren mit Studierenden und Lehrer mit Dozenten, dadurch entsteht eine neue Qualität von der Aus- und Weiterbildung bis zum dualen Studium. Gerade die Weiterbildung kann mit dieser Kooperation und dem Akademiegedanken auf ein neues Niveau gebracht werden. Ich freue mich schon jetzt auf die Eröffnung.“

Dr. Wilfried Holtgrave, Präsident des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., Geschäftsführer WKS Textilveredlungs GmbH betonte: „Ziel unserer gemeinschaftlichen Aktion war die Errichtung eines Aus- und Weiterbildungszentrums der Branche mit dem Kernelement einer privaten Berufsschule. Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, die Textilakademie NRW als privatwirtschaftliche Einrichtung zu realisieren, welche zu je 50 Prozent vom Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. finanziert und geführt werden.“

Textilakademie NRW – ein Paradebeispiel textiler Architektur Das von dem sop-Architekten-Team Slapa, Oberholz und Pszczulny entwickelte Ausbildungszentrum auf dem Campus der Hochschule Niederrhein signalisiert in seiner Architektur bereits äußerlich, dass sich die Lehrinhalte mit dem Thema Textil befassen: Das 3-geschossige Gebäude wird von einer textilen Fassade umspannt. Wie der Faltenwurf eines Vorhangs legt sich das silbrig schimmernde Gewebe wellenförmig um den kantigen Betonwürfel. Die leicht transparente, beweglich anmutende Membran bildet dabei den größtmöglichen Kontrast zu der strengen Geometrie des dahinterliegenden Kubus. Bei Tage erscheint das Gebäude als stoffartiges Gebilde, während sich seine Wirkung bei Dunkelheit ins Gegenteil verkehrt. Dann scheinen die hell erleuchteten Fenster durch das Gewebe und lassen die dahinterliegende Gebäudestruktur erkennen.

Die Textilakademie, in die die privaten Träger rund 20 Millionen Euro investieren, soll im Sommer 2018 eröffnet werden. Die Akademie soll durch ein Gästehaus ergänzt werden, das primär Auszubildenden zur Verfügung steht, aber auch Platz für Teilnehmer/-innen von Weiterbildungsveranstaltungen bietet.

 

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen