Heiratswillige können sich in der Kulturnacht am 26. Mai trauen (lassen)
Für immer und ewig oder nur für eine Nacht

Am Samstag, 26. Mai, findet die 7. Mönchengladbacher Kulturnacht „nachtaktiv“ statt. Das Projektteam im Kulturbüro hat sich diesmal wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Das Special „Verheiratet für eine Nacht (oder für immer)“ lädt die Gladbacher dazu ein, sich im Rathaus Abtei das Ja-Wort zu geben. Und zwar mit zwei Optionen:
„Verheiratet für immer“: Eigens zur Kulturnacht bietet das Team der StandesbeamtInnen im Bürgerservice der Stadt zwischen 20:00 und 23:00 Uhr eine echte (!) Heiratsgelegenheit. Zur Late-Night-Hochzeit kann man sich bis zum 2. Mai anmelden. Für Terminabsprachen sowie alle weiteren Informationen (zum Beispiel, welche Unterlagen man benötigt), wenden sich Interessierte an das Standesamt unter Tel. (MG) 25-53250, 25-53256 und 25-53257. Erste Informationen findet man auch auf den Bürgerserviceseiten auf www.moenchengladbach.de
Für Paare, die das Risiko (noch) scheuen, sich ewig zu binden, und für bereits Verheiratete, die ihr Gelübde erneuern bzw. überprüfen möchten, steht außerdem die Abteilung „Verheiratet für eine Nacht“ bereit. Michael Ophelders, als Ensemblemitglied des Stadttheaters zum Alternativen Standesbeamten ernannt, verheiratet schnell, unbürokratisch und nur für eine Nacht! Unterstützt wird er von Schauspielkollegin Jennie Weidner, die zurzeit in „Spamelot“ und „Wir sind Borussia“ im Stadttheater zu sehen ist. Für den reibungslosen Ablauf dieser rechtsfreien Kurzzeithochzeiten sorgt Interims-Weddingplaner und Konzeptkünstler Norbert Krause. Hier ist eine Voranmeldung nicht erforderlich, Trauringe sind ebenso vor Ort vorhanden wie mit Andreas Baum ein professioneller Fotograf, der das Glück digital festhält.
Damit das Hochzeitsprogramm im Rathaus perfekt ist, versprechen die Organisatoren außerdem im Rathaus-Innenhof drei Brautmodenschauen der Mönchengladbacher Designerin Eva Brachten.
„Für diese außergewöhnliche Aktion haben alle an einem Strang gezogen“, freut sich Kulturbüroleiter Dr. Thomas Hoeps, „weil alle von der Idee begeistert waren – von Ordnungsdezernent Matthias Engel über Bürgerservice-Leiter Hardy Drews und den Standesbeamten bis zu den Rathausmitarbeitern und den KünstlerInnen. So ist das eben: Die Kulturnacht führt die Menschen zusammen.“