Kostenlose Kurse für pflegende Angehörige starten Ende Januar

Schulungen im Altenheim Eicken an der Thüringer Straße 30

Kostenlose Kurse für pflegende Angehörige starten Ende Januar, Dienstleistungszentrum Eicken, Bellinda Schmitt (SH), Marijke van Kan (AOK)

Was leistet die Pflegeversicherung für Angehörige, wie sollte eine Wohnung für Demenzkranke eingerichtet sein, wie lässt sich der Alltag mit Pflegebedürftigen möglichst unkompliziert gestalten, was ist bei der Pflege zu beachten, um Folgeerkrankungen zu vermeiden? Für Menschen, die einen Angehörigen pflegen, stellen sich viele Fragen, mit denen sie sich oft allein gelassen fühlen.

 

Das muss nicht sein: Die Bildungs-GmbH der Sozial-Holding bietet auch 2018 in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg an 15 Abenden kostenlose Kurse für pflegende Angehörige an. Jeden Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr geht es rund um das Thema Pflege und den Austausch mit Gleichgesinnten.

Die Schulungen finden nach dem Umzug der Sozial Holding nun im Dienstleistungszentrum Eicken (Altenheim Eicken) an der Thüringer Straße 30, gut erreichbar und mitten in Mönchengladbach, statt. Marijke van Kan von der AOK und Belinda Schmitt von der Bildungs-GmbH, haben das Schulungsprogramm für 2018, das am 30. Januar startet, jetzt vorgestellt.

 

Die Kursreihe beginnt mit Frage, wie häusliche Pflege von der Pflegeversicherung finanziell unterstützt wird. Hier erfahren die Teilnehmer zum einen die rechtlichen Grundlagen, zum anderen die möglichen Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Ideen, wie eine Wohnung für Menschen mit Demenz hilfreich ausgestattet und eingerichtet sein könnte oder wie sich das Leben der Betroffenen mit wenig Kniffen unkomplizierter gestalten lässt, sind ein weiterer Baustein. Experten empfehlen zum Beispiel die Verwendung von offenen Regalen und Schränken mit Glastüren, damit Dinge gut selbständig gefunden werden können. Gegenstände aus dem früheren Leben regen das Erinnern an und schaffen somit Vertrautheit. Ein Badezimmer mit wenig Körperpflegeprodukten und eindeutigen Umrandungen, zum Beispiel am Waschbecken, erleichtern demenziell erkrankten Menschen die Orientierung.

 

Außerdem zeigen die erfahrene Dozenten und Dozentinnen Transfer- und Hebetechniken, damit Angehörige im häuslichen Umfeld kräfteschonend notwendige Mobilität unterstützen und Folgeerkrankungen für den Pflegebedürftigen aus Mangel an Bewegung erkennen und vorbeugen können. Themen wie Ernährung im Alter und bei Erkrankungen, Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase, Möglichkeiten der Körperpflege und Formen der Demenz mit entsprechenden Tipps zum Umgang mit Demenzsymptomen runden das Angebot ab.

 

Da das Schulungsangebot in Bausteinen aufgebaut ist, können Interessenten zu jedem neu startenden Thema in den Kurs einsteigen. Jeder Baustein besteht aus ein bis maximal zwei Abenden. Durch die lockere Atmosphäre bei den Veranstaltungen fällt es nicht schwer, im Kurs mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu kommen.

 

Die Kurse sind für alle Interessenten frei. Anmeldungen und Fragen nimmt die Bildungs-GmbH unter der Rufnummer 02161/68664620 oder per E-Mail an Bildungs-GmbH@Sozial-Holding.de entgegen.

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen