„Krahnendonk bewegt“

27. Erlebnis- und Bewegungsfest für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche

Wahrnehmen, bewegen und einfach Spaß haben. Das 27. Erlebnis- und Bewegungsfest für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche in der Krahnendonkhalle Neuwerk zeigt: Sport und Bewegung können noch viel mehr sein als Wettkämpfe und Höchstleistung.

Bei tropischen Temperaturen da zählt heute (22. Juni) in der Krahnendonkhalle Neuwerk beim 27. Erlebnis- und Bewegungsfest für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche nicht sportliche Höchstleistung, sondern vor allem der Spaß. Der ist bei dem Fest, das unter dem Motto „Krahnendonk bewegt“ steht, sowieso die Hauptsache. Trotzdem bewegt wird sich hier viel, wenn auch dem Wetter angemessen mit etwas Muse und vielleicht auch anders als man es sonst von Sportfesten so kennt. Dabei machen über drei Tage hinweg hunderte Teilnehmer mit Unterstützung von Betreuern und ehrenamtlichen Helfern an verschiedenen Stationen ganz unterschiedliche Erfahrungen und haben dabei vor allem jede Menge Spaß.

Das Erleben, sich bewegen und bewegt werden, die Freude und die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln, stehen im Mittelpunkt des Festes. Die Angebote mit ganz unterschiedlichen Materialien, Objekten, Farben, Klängen und Räumen bieten schwerstbehinderten Menschen vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken und Experimentieren. Neben der Anregung zum eigenen Tun und Erleben der Materialien und Räume spielt zum anderen die Entspannung und das Wohlbefinden bei den unterschiedlichen Bewegungs- und Wahrnehmungsangeboten eine entscheidende Rolle Folgende Einrichtungen sind bei „Krahnendonk bewegt“ dabei:

aus Mönchengladbach: Herman van Veen-Schule, Förderschule Dahlener Straße, Paul-Moor-Schule, LVR-Förderschule, Karl-Barthold-Schule, Kindergarten Am Kuhbaum aus dem Rhein-Kreis-Neuss: Sebastianus-Schule Kaarst, Förderschule Am Nordpark, Mosaik-Schule Grevenbroich aus Viersen: Franziskus-Schule aus Krefeld: Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule

 

Die Krahnendonkhalle ist eigens für das Fest eine Woche komplett für sonstige Nutzer (Vereine und Schulen) gesperrt, umgestaltet und dekoriert worden. Hilfe leisten Schülerinnen und Schüler der Hans Jonas Gesamtschule Neuwerk. Sie unterstützen bei der Betreuung der Stationen in der Halle sowie beim Auf- und Abbau. Der Sanitätsdienst für das Fest wird von Schülerinnen und Schüler der Bischöfliche Marienschule und der Gesamtschule Hardt übernommen.

 

Finanziell wird das Fest ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Lions – Hilfswerks Mönchengladbach – Rheydt e.V. Weitere Sponsoren für die Cafeteria sind Siegfried Wiemann und die FrieslandCampina Germany GmbH. Es findet noch bis einschließlich morgen statt.

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen