Orden des Jahres 2018
„Immer zu Zweit – Halt Pohl und All Rheydt“
Orden des Jahres 2018
Am 13. November 2018 wurden die „schönsten“ Orden der vergangenen Session in den Räumen der Volksbank Mönchengladbach prämiert. Diese Veranstaltung, die bereits seit 1996 jährlich vom e.V. Altes Zeughaus in Zusammenarbeit mit der Volksbank Mönchengladbach durchgeführt wird, erinnert noch einmal an die vergangene Session. Der 2. Vorsitzende Hans Brüggen begrüßte in Anwesenheit des Hausherrn der Volksbank, Franz D. Meurers, die geladenen Gäste, hierunter das Prinzenpaar der vergangenen Session Prinz Guido II. und Prinzessin Nierisa Verena sowie das designierte Prinzenpaar Dirk und Martina Weise..
Der Verein Altes Zeughaus bedankte sich bei Herrn Meurers für die Unterstützung, welche die Volksbank dem Verein von Beginn an gewährt hat.
Danach stellte der 1. Vorsitzende, Dietmar Wirt, die zur Prämierung eingereichten 19 Sessionsorden der am Wettbewerb teilnehmenden Gesellschaften vor. Wie auch in den vergangenen Jahren haben fast alle Gesellschaften sehr kreativ das Sessionsmotto umgesetzt.
Für die unabhängige Jury, bestehend aus Bernd Gothe (MKV-Ehrenvorsitzender), Bärbel Lenz (ehemals Marketing Gesellschaft der Stadt Mönchengladbach), Denisa Richters (leitende Regionalredakteurin der RP), Hans Brüggen (2. Vorsitzender des EVAZ), Dr. Thomas Hoeps (Leiter des Kulturamtes) und Elvira Wirt (ehemalige Prinzessin und ehemalige Ordensgestalterin), war es auch in diesem Jahr nicht leicht, die Orden zu bewerten, denn sie waren wieder durchweg von guter Qualität und das Sessionsmotto wurde vielfältig und ideenreich umgesetzt.
Jedes Jury-Mitglied betrachtete die Orden einzeln jeweils nach den Kriterien Aktualität, Zeit- und Stadtgeschichte, Witz und Humor, grafische Gestaltung und Ausstattung sowie Umsetzung des Sessionsmottos und bewertete die einzelnen Kriterien mit 0 bis 10 Punkten. Nach Addition sämtlicher vergebener Punkte standen die 3 Preisträger fest.
Sieger mit 228 Punkten wurde die KG Immer Lustig Holt. Den 2. Platz erreichte mit 208 Punkten die KG Schwarz-Gold Rheydt, der 3. Platz ging mit 198 Punkten an die KG Rheybach.
Die Preisträger konnten sich über das von der Volksbank gestiftete Preisgeld in Höhe von 555 € für den 1. Platz, 333 € für den 2. Platz und 111 € für den 3. Platz freuen. Als bleibende Erinnerung an die erreichten Platzierungen erhielten sie aus der Hand des 2. Vorsitzenden Hans Brüggen eine Trophäe in Form einer Plexiglasplatte, auf die der jeweils preisgekrönte Orden befestigt war. Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Mönchengladbach, Franz Meurers, gratulierte den Preisträgern und überreichte ihnen einen Scheck in Höhe des jeweils errungenen Preisgeldes.
Traditionsgemäß lud die Volksbank Mönchengladbach die Gäste zum Abschluss der Veranstaltung zu einem Imbiss und diversen Getränken ein.
Beschreibung der Siegerorden:
- Platz KG Immer Lustig Holt
Die Holter hatten eine ganz besondere Idee: sie haben festgestellt, dass bereits zu biblischen Zeiten – auf der Arche Noah – dass Motto „Immer zu Zweit“ Trumpf war, denn alle Tiere betraten nur paarweise, also „immer zu Zweit, die Arche.
Hieraus entwickelten die Holter ihre Arche Karneval und bildeten zahlreiche Tierpaare, wie Pferde, Giraffen, Kamele, Vögel bis hin zu Löwen auf ihrem Sessionsorden ab. Viele der Tiere tragen passend zur närrischen Jahreszeit Narrenkappen und rote Nasen, die Fische spielen mit roten Bällen.
- Platz KG Schwarz-Gold Rheydt
Entsprechend dem Motto „Immer zu Zweit – Halt Pohl und All Rheydt“ sind auf dem Orden 2 charakteristische Gebäude der Stadt Mönchengladbach dargestellt. Links das Rheydter Rathaus, rechts der Mönchengladbacher Wasserturm Ebenfalls symbolisch für die beiden ehemaligen selbstständigen Städte sind die beiden alten Stadtwappen integriert.
Den beiden Gebäuden wurde Leben eingehaucht, sie haken sich unter, haben karnevalistische Hüte und eine rote Pappnase aufgesetzt. Sie sollen symbolisch für die Menschen der beiden ehemaligen Städte stehen, ziehen kamellewerfend – natürlich in den Vereinsfarben Schwarz und Gold – durch die Straßen der Stadt.
- Platz KG Rheybach
Die Rheydter Karnevalsgesellschaft Rheybach hat einen Aufklapporden entworfen. Im zugeklappten Zustand präsentieren sie ihr Vereinswappen, eine Symbiose der Wappen der ehemals selbstständigen Städte Rheydt und Mönchengladbach. Im Inneren des Ordens haben sie jeweils eine bekannte Persönlichkeit aus Rheydt und Mönchengladbach abgebildet. Mit ihrem Orden möchten sie diese beiden Personen, die sich in besonderer Weise um unsere Stadt verdient gemacht haben, würdigen.
Es handelt sich um den Mönchengladbacher Peter Ullrich, bekannt als Seepe-Schnäuz, durch dessen beharrlichen Einsatz und seinem Engagement das Alte Zeughaus mit seinem Karnevalsmuseum entstand und letztlich zu dem wurde, was es heute ist. Weiter ist der Rheydter Willi Beines abgebildet, Mitbegründer der GRPG. Überragende Verdienste erwarb sich Willi Beines auch auf Grund seines Einsatzes für die Rheydter Blumenwoche und dem Rheydter Spielverein.