Projekt HOME-PLUS: Erfolgsgeschichte geht weiter
Projekt HOME-PLUS: Erfolgsgeschichte geht weiter

Dass der schulische – und am Ende auch berufliche – Erfolg von Kindern in Deutschland eng mit dem Bildungsstand, dem sozialen Umfeld, der Herkunft und den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Elternhauses verknüpft ist, wird seit Jahren von Bildungsexperten diskutiert und kritisiert. Die Stadt Mönchengladbach hat sich vor drei Jahren gemeinsam mit der Wübben Stiftung auf den Weg gemacht, diesen Teufelskreis zu durchbrechen – und dies mit messbarem Erfolg. Deshalb verlängern die Partner die Zusammenarbeit um weitere zwei Jahre.
Der Erfolg der Partnerschaft hat einen Namen: HOME-PLUS – Bildungsförderung an Grundschulen. HOME-PLUS nimmt seit dem Schuljahr 2015/16 die schulische Bildung an Mönchengladbacher Grundschulen in den Stadtteilen Eicken, Mülfort und Rheydt und seit März 2018 auch in Bonnenbroich-Geneicken in den Blick. Dazu haben vier sozialpädagogische Fachkräfte des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie ihren Arbeitsplatz direkt an den Grundschulen.
Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler ihren Potentialen entsprechend zu fördern und ihnen einen bruchlosen Übergang von der Grund- auf die weiterführende Schule zu ermöglichen. Dazu arbeiten Fachkräfte daran, Eltern in ihrer Rolle als Bildungsbegleiter zu unterstützen und zu stärken sowie verschiedene Institutionen im Sozialraum miteinander zu vernetzen. Die Eltern sollen zum Beispiel das Schulsystem und die Unterstützungsangebote in ihrem Stadtteil kennenlernen und aktiv nutzen. Die Grundschulen werden durch das Projekt in der Zusammenarbeit mit anderen Schulformen und außerschulischen Einrichtungen vor Ort unterstützt. Schülerinnen und Schüler werden motiviert, schulische und außerschulische Bildungsangebote in den Stadtteilen, die über den reinen Unterricht hinausgehen, zu nutzen.
Die Wübben Stiftung, die sich seit 2015 mit einem jährlichen Beitrag in Höhe von 152.800 Euro bei einem städtischen Anteil von 43.200 Euro an dem Projekt beteiligt, hat die Förderung jetzt für zwei weitere Jahre zugesagt.
Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung ist von der Wirkung des Projektes überzeugt: „Unser Ziel als private Bildungsstiftung ist es, Bildungsungerechtigkeit abzubauen. Gute Schulen können Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch schwachen und bildungsfernen Familien eine bessere Bildungsperspektive ermöglichen. Das Projekt HOME-PLUS bietet an den Grundschulen in Mönchengladbach dafür einen wirksamen Ansatz, sodass wir die Zusammenarbeit um zwei Jahre verlängern.“
So zeigte sich, dass im Laufe des Projektes mehr und mehr Eltern auf HOME-PLUS aufmerksam wurden und das Beratungsangebot nutzten. Dabei übernehmen die Eltern zunehmend die Initiative – und damit auch Verantwortung für die Bildungskarrieren ihrer Kinder. So ist auch der Anteil der Mütter und Väter, die zu den Elternsprechtagen erscheinen, gestiegen. Und auch die Zahl der durch HOME-PLUS initiierten bildungsorientierten Gruppenangebote sowie die Anzahl der Nutzer dieser Angebote konnten im Projektverlauf gesteigert werden.
Dabei bewerben die HOME PLUS-MitarbeiterInnen besondere Angebote wie den Sommerleseclub der Stadtbibliothek, bieten aber auch selbst Gruppenangebote für Eltern an, bei denen zum Beispiel altersgemäßer Medienkonsum oder Freizeitverhalten Thema sind. Tage der offenen Tür von weiterführenden Schulen werden gemeinsam mit Eltern und Kindern besucht und bei Bedarf in der Grundschule nachbesprochen.
HOME-PLUS richtet sich an die Eltern ab dem Zeitpunkt der Schulanmeldung. Um als Projektschwerpunkt gelingende Übergänge in die weiterführenden Schulen zu fördern, sind die Fachkräfte auch noch zu Beginn der Klasse 5 für Eltern und Schülerinnen und Schüler da.
Das fortlaufend evaluierte Projekt ist bei Eltern, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern beliebt, was sich auch auf Eltern mit Defiziten in der deutschen Sprache bezieht. HOME PLUS baut auf dem erfolgreichen Projekt HOME – Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern – auf, welches die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in ihren Familien zum Ziel hat. „Die Stadt Mönchengladbach ist stolz darauf, dass der präventive und aufsuchende Ansatz von HOME und HOME-PLUS auch über die Landesgrenzen hinweg Aufmerksamkeit erregt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Netzwerk der Institutionen, das sie aufgebaut haben, führen täglich den Nachweis, dass vorbeugende Hilfe wirkt“, betonen die für Soziales und Bildung zuständigen Beigeordneten Dörte Schall und Dr. Gert Fischer.
Über die Wübben Stiftung
Die gemeinnützige Wübben Stiftung fördert benachteiligte Kinder und Jugendliche, denen es aufgrund ihrer Herkunft besonders schwerfällt, den zahlreichen Herausforderungen der Schule und im Alltag zu begegnen. Dazu unterstützt die Stiftung Akteure des Bildungssystems bei der Entwicklung, Verbreitung und Verbesserung wirksamer Angebote durch Fördermittel, Beratung und Vernetzung.
Pressemitteilung von Donnerstag, 19. April 2018 Stadt Mönchengladbach