Radeln nach Zahlen: Neue Fahrradwegweiser in Mönchengladbach und Umgebung

In dieser Woche beginnt der Aufbau der Schilder für das Knotenpunktnetz

Rund 760 neue Wegweiser für Radfahrer werden ab dieser Woche in Mönchengladbach aufgestellt. Hintergrund: Derzeit wird das neue Knotenpunktsystem für Radler fertiggestellt. Die Montage der rund 70 Pfosten und die Installation der Schilder hat die mags (Mönchengladbacher ABFALL-; Grün- und Straßenbetriebe AöR) an ein mit dem Aufbau von Radwegenetzen erfahrenes Unternehmen vergeben. Die Arbeiten werden mehrere Wochen benötigen. Dabei werden sowohl alte Wegweiser demontiert als auch neue Wegweiser inklusive der neuen Knotenpunktnummern aufgestellt. Die Kosten liegen bei rund 77.000 Euro.

„Die Fahrradwegweisung ist ein weiterer Baustein, um Mönchengladbach fahrradfreundlicher zu machen und fügt sich nahtlos in unsere Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt ein“, betont r. Gregor Bonin, Technischer Beigeordneter. „Die Orientierung wird sich durch das jetzt im ersten Schritt auf dem bestehenden Netz installierte Knotenpunktsystem deutlich verbessern, denn der Anschluss an die benachbarten Kreise Viersen, Heinsberg und Neuss wird nach Fertigstellung der Arbeiten lückenlos hergestellt sein“, ergänzt der Mobilitätsbeauftragte Carsten Knoch.

Wie funktioniert die Fahrradwegweisung und das Knotenpunktsystem?

Wer von Knotennummer zu Knotennummer fährt, braucht sich zukünftig seine geplante Route nur noch als Nummernfolge zu notieren. Die Knotennummer, an der man sich befindet, steht über den Wegweisern mit Zielangabe. Die Knotennummern, die man als nächstes erreichen kann, sind unter den jeweiligen Zielwegweisern als Einschübe angebracht.

 

An allen Entscheidungspunkten stehen Wegweiser (Zielwegweiser), mit Zielangaben und Angaben zur Entfernung in Kilometern. Auf der Strecke dazwischen geben nur Pfeile ohne Schrift (Zwischenwegweiser) den Verlauf für alle Routen an. Sind keine Wegweiser an einer Kreuzung vorhanden, geht es grundsätzlich geradeaus. Das Knotenpunktsystem in Mönchengladbach ist einheitlich nach dem NRW-Landesstandard mit weiß-roten Wegweisern beschildert.

 

Eine Karte mit allen Radknotenpunkten in Mönchengladbach und Umgebung soll voraussichtlich im Juni erscheinen. Sie wird kostenlos an den Bezirksverwaltungsstellen und in den Stadtbibliotheken erhältlich sein. Auch auf http://www.radroutenplaner.nrw.de können Radler sich zukünftig ihre Route entlang von Knotenpunkten auch auf Mönchengladbacher Stadtgebiet planen. Ebenfalls eingetragen sind die Knotenpunkte auf der gerade im BVA-Verlag neu erschienenen Radwanderkarte Kreis Viersen, die im Buchhandel erhältlich ist.

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen