Städtisches Altenheim Hardterbroich: Kunden ziehen ab 9. Oktober ein

Pressemitteilung von Montag, 2. Oktober 2017 Stadt Mönchengladbach

Städtisches Altenheim Hardterbroich: Kunden ziehen ab 9. Oktober ein

An der August-Monforts-Straße hat die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach in rund zwei Jahren Bauzeit ein neues Seniorenheim für 80 Bewohnerinnen und Bewohner und ihren neuen Verwaltungsstandort errichtet. Am 9. und 10. Oktober ziehen die Kunden, die bisher im Städtischen Altenheim Lürrip gelebt haben, ein. Hintergrund: Ab 2018 müssen Altenheime 80 Prozent Einzelzimmer haben. Dies war in Lürrip nicht zu machen. Norbert Post, Aufsichtsratsvorsitzender der Sozial-Holding: „An der August-Monforts-Straße ist in zwei Jahren Bauzeit ein modernes Altenpflegeheim entstanden, das die Ansprüche des Gesetzgebers erfüllt und vor allem den Bedürfnissen der Bewohner entspricht. Ein wichtiger Nebeneffekt: Unter dem Strich spart die städtische Tochtergesellschaft durch den Umzug der Verwaltung rund 200.000 Euro pro Jahr.“ Der Neubau in Hardterbroich verfügt über 80 Einzelzimmer mit jeweils angrenzendem, behindertengerechten Bad. Die Zimmer sind vollständig möbliert, auf Wunsch kann aber auch eigenes Mobiliar mitgebracht werden. Außerdem bietet das neue Seniorenheim kleine Wohngruppen für jeweils zehn ältere Menschen, helle Aufenthaltsräume, Garten und Terrassen sowie eine gemütliche Cafeteria. Ein weiterer Veranstaltungsraum steht für gemeinsame Feste und Feiern, aber auch für den Gottesdienst zur Verfügung. Zum Erhalt der Mobilität dient ein Fitnessraum, wo unter fachlicher Leitung regelmäßig Bewegungsangebote stattfinden werden. Am 19. und 20. Oktober zieht dann auch die Verwaltung der Sozial-Holding vom bisherigen Standort Königstraße 151 in den Neubau. Mehr als 200 Menschen werden in dem Neubau wohnen, lernen oder arbeiten. Helmut Wallrafen, Geschäftsführer der Sozial-Holding: „Für mich persönlich gehen damit gleich zwei lang gehegte Wünsche in Erfüllung: Die über Jahre vorangetriebene Modernisierung der städtischen Altenheime ist fürs Erste abgeschlossen. Alle unsere Häuser haben jetzt komfortable Einzelzimmer und ein Umfeld, in dem sich die Bewohner wohlfühlen können. Und wir sind mit dem Management des Unternehmens dann ganz nah bei unseren Kunden.“ Der rund 11 Millionen teure Bau, dessen Grundsteinlegung im November 2015 erfolgte, ist gleichzeitig ein Segen für die Quartiersentwicklung. Der Neubau, der in mitten eines sich gerade entwickelnden Wohngebietes liegt, wird nicht nur Heimat für Bewohner, Schüler und Mitarbeiter sein: Als offenes Haus soll es ein zentraler Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil werden. Rund um das moderne Altenheim entsteht ein neues Zentrum für Hardterbroich – mit Kindergarten, familien- und seniorengerechten Wohnungen, Geschäften, Arztpraxen und weiteren Dienstleistern. Gleichzeitig wird das Haus und seine Umgebung ein Testfeld für moderne, seniorengerechte Stadtplanung. Im Forschungsprojekt UrbanLife+ erproben Wissenschaftler, Projektentwickler und lokale Partner gemeinsam Möglichkeiten, den öffentlichen Raum mit neuen Technologien für ältere Menschen sicherer und komfortabler zu machen. Ausgesucht wurden dafür die Stadtteile Hardterbroich und Rheindahlen. Mit rund sechs Millionen Euro fördert der Bund das Modellprojekt, das die Sozial-Holding mit den Wissenschaftlern sowie Partnern vor Ort umsetzt, und Vorbildcharakter für ganz Deutschland haben soll. Zahlen und Fakten zum Neubauprojekt: 

 

Baustart: September 2015

Fertigstellung: September 2017

Bauherr: Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

 

Baukosten:

Altenheim: 7,7 Millionen Euro,

Verwaltungstrakt: 3,3 Millionen Euro

(plus Grundstückskosten)

 

Flächen & Mengen

Altenheim: 4.055 Quadratmeter Nettogeschossfläche, 80 Einzelzimmer mit jeweils 18 Quadratmetern plus rollstuhlgerechtem Bad, acht Wohngruppen für jeweils zehn Personen, Aufenthaltsräume, Garten, Terrassen, Cafeteria, Veranstaltungsraum, Fitnessraum

 

Verwaltungstrakt: 2.120 Quadratmeter Nettogeschossfläche, 50 Büros, Schulungsräume etc.

 

Adressen und Kontakt

Städtisches Altenheim Hardterbroich: August-Monforts-Straße 14, 41065 Mönchengladbach, Telefon (02161) 6983-0 (ab 9. Oktober)/ Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH: August-Monforts-Straße 12-16, 41065 Mönchengladbach, Telefon (02161) 6866-40 (ab 19. Oktober) Die Telefonnummer des Beratungszentrums der Sozial-Holding bleibt auch nach dem Umzug unverändert: (02161) 81196811.

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen