Textile Recruitingmesse MG ZIEHT AN: „Die Branche bietet Perspektiven“

copyright Markus Rick

OB Hans Wilhelm Reiners beim heutigen Messerundgang: „Wir haben eine textile Tradition, die sich hier eindrucksvoll widerspiegelt“

Die größte textile Recruitingmesse im deutschsprachigen Raum feiert Jubiläum. Auf dem Campus des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein traf sich an zwei Tagen das „Who-is-Who“ der Textil- und Bekleidungsindustrie, um mit Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Mehr als 100 nationale und internationale Aussteller, darunter bekannte Marken wie Hugo Boss, Gerry Weber und s.Oliver, informierten über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Stellenangebote und Praktika.

 

Auch zahlreiche Unternehmen aus Mönchengladbach nutzten die Chance, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners kam bei seinem Messerundgang mit Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG), und Prof. Dr. Rudolf Voller, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik, mit vielen Ausstellern ins Gespräch. „Diese Messe steht der Stadt gut zu Gesicht. Wir haben eine textile Tradition, die sich hier eindrucksvoll widerspiegelt“, so der erste Bürger der Stadt. Im Gespräch mit den Ausstellern erfuhr der Oberbürgermeister, wie gut die Perspektiven für Berufseinsteiger sind. An einigen Messeständen informierten sogar Firmeninhaber und Geschäftsführer wie Georg Walendy (ALBERTO) und Roger Brandt (Fynch Hatton) höchstpersönlich über Einstiegschancen. Überrascht war Reiners vom großen Andrang. „Ich habe den Eindruck, dass es noch voller ist und die Gespräche noch intensiver geführt werden. Die Branche boomt.“ Auch die Rückmeldung, dass sogar Besucher aus dem Ruhrgebiet die MG ZIEHT AN als Kommunikationsplattform nutzten, nahm der Oberbürgermeister erfreut zur Kenntnis. „Das unterstreicht die überregionale Strahlkraft, die diese Messe mittlerweile hat.“ Wie Hightech und Mode zu „intelligenter Kleidung“ verschmelzen, zeigte die Deutsche Telekom an ihrem Stand. Mit „Fashion Fusion“ hat die Telekom eine Initiative ins Leben gerufen, die innovative Impulse für die Mode von Morgen geben will.

Mit einer Vielzahl an Unternehmensvorträgen, Matchinggesprächen und Workshops, dazu einem Mappen-Check für Designer, Bewerbungsfotoshootings und weiteren Programmpunkten gab es auf der MG ZIEHT AN, die im Jahr 2000 zum ersten Mal ausgetragen wurde, das Komplettpaket für angehende Fachkräfte. Die MGconnect Stiftung organisierte Schülertouren zur Messe. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit, sich direkt aus erster Hand über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Ein Highlight waren wie in den Jahren zuvor die Modenschauen auf der Brucknerallee. Die Studierenden aus den unterschiedlichen textilen Studiengängen präsentierten einem interessierten Publikum ihre Kreationen.

Beim Pre-Opening am Abend zuvor wurde Mönchengladbachs weltweit führende Rolle im Textilmaschinenbau offensichtlich. Im Technikum des Textilmaschinenbauers Trützschler informierte der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Ing. Michael Schürenkrämer, über das rund 3.000 Mitarbeiter starke Unternehmen, das nach wie vor seinen Stammsitz mit 700 Beschäftigten in Mönchengladbach hat und Weltmarktführer in der Spinnereivorbereitung ist. Im Gespräch mit Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk und Ingeborg Neumann, Präsidentin des Gesamtverbandes Textil + Mode und stellvertretende Präsidentin des BDI, sowie Rolf A. Königs, Präsident des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, wurde die Bedeutung der Vitusstadt als Zentrum der Textil- und Bekleidungsindustrie herausgestellt. „Mönchengladbach ist mit der Kombination namhafter Unternehmen und der Hochschule Niederrhein ein optimaler Standort. Der herausragende Stellenwert wird in Zukunft mit der Textilakademie und dem Fraunhofer Center für Textillogistik noch weiter gestärkt“, erklärte Ingeborg Neumann, die als Unternehmerin und Geschäftsführerin der Peppermint Holding natürlich ebenfalls auch als Aussteller mit dabei war. 

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen