Umzug des Stadtarchivs geht bald los

Vorarbeiten laufen auf Hochtouren Umbauarbeiten für das Stadtarchiv im Vitus-Center kurz vor Abschluss. 

Umzugsplanungen laufen auf Hochtouren.

Aktenregale

3.500 Meter Archivmaterial wird in gut einem Monat durch die Stadt bewegt. Dann startet der Umzug des Stadtarchivs. Vom Verwaltungsgebäude Oberstadt an der Aachenerstraße geht es ins Vitus-Center in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Dort laufen bereits seit geraumer Zeit die Umbauarbeiten, die kurz vor dem Abschluss stehen. Und auch am bisherigen Standort laufen die Vorarbeiten für den Umzug auf Hochtouren. Wer schon einmal umgezogen ist und vor allem auch gerne liest, der hat sicher eine ungefähre Vorstellung davon, was da bei alleine rund 22.000 Bücher aus der Archivbibliothek zu leisten ist. Kommt dabei ja noch hinzu, dass das Magazin nicht einfach irgendwie bestückt werden kann. Die Ordnung, die am bisherigen Standort zu finden ist, muss natürlich auch wieder eins zu eins im Vitus-Center so hergestellt werden. Um das zu bewältigen muss das Stadtarchiv ab Montag, 19. März, bis zum 15. Juni für den Publikumsverkehr schließen, sagt der neue Leiter des Stadtarchivs, Dr. Helge Kleifeld: „Durch den Umzug können wir unseren Service natürlich nicht wie bisher anbieten, aber wir sind auch während der Schließzeiten weiter erreichbar.“ Konkret ist das Stadtarchiv mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr zu erreichen. So sind die Mitarbeiter des Stadtarchivs unter der Mailadresse stadtarchiv@moenchengladbach.de, unter der Telefonnummer 02161/253242 und per Post (Stadtarchiv Mönchengladbach 41050 Mönchengladbach) zu erreichen. „Für die Einschränkungen bitten wir um Verständnis, aber dafür erwartet unsere Kunden in Zukunft deutlich mehr Komfort, unter anderem mit einem deutlich größeren Lesesaal“, so Kleifeld. Mit der Verlagerung wird insgesamt das dramatische Raumproblem gelöst, das sich in den letzten Jahren im Stadtarchiv entwickelt hat. Neben den knapp bemessenen Büroflächen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen dem Stadtarchiv ein angemessener Lesesaal und ein ruhiger Arbeitsraum zur Betreuung von Schulklassen und anderen Gruppen. An der Aachener Straße mussten die Nutzer bisher auf engstem Raum zwischen den Bibliotheksregalen arbeiten. Auch das Archivdepot als Herzstück des Stadtarchivs platzt aus allen Nähten. Darüber hinaus befindet sich der bauliche Zustand des in die Jahre gekommenen Verwaltungsgebäudes Oberstadt in einem schlechten Zustand. Ein Umzug also, von dem letztlich alle profitieren, sagt Gert Fischer, der zuständige Beigeordnete der Stadt: „Sowohl für unsere Mitarbeiter als vor allem auch für die Kunden des Stadtarchivs wird auf den rund 1.700 Quadratmetern im Vitus-Center einiges entspannter und komfortabler. Außerdem wird der Standort durch das Stadtarchiv dort auch als weiterer Frequenzbringer profitieren.“ Im Vitus-Center sind unter anderem der neue Bürgerservice, das Meldewesen und das Standesamt untergebracht. Der Umbau im Vitus-Center, das über die städtische Entwicklungsgesellschaft (EWMG) 2015 erworben wurde und sich seitdem im städtischen Besitz befindet, kostet rund 1,65 Millionen Euro. Der Mietvertrag zwischen Stadt und EWMG wird über 20 Jahre abgeschlossen. Die Kontaktmöglichkeiten während des Umzugs und der Schließung ab dem 19. März noch einmal im Überblick:

Mail: stadtarchiv@moenchengladbach.de

Telefon: 02161/253242

Stadtarchiv Mönchengladbach

41050 Mönchengladbach

 

https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/

Pin It on Pinterest

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen